Büro-Ergonomie-Checkliste: So gestalten Sie einen gesunden Arbeitsplatz
Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz ist die Grundlage für Wohlbefinden, Konzentration und langfristige Gesundheit. Wer seine Arbeitsumgebung optimiert, steigert Produktivität, Motivation und Mitarbeiterbindung.
Unsere Büro-Ergonomie-Checkliste zeigt, worauf Sie achten sollten – von der richtigen Sitzhaltung bis zum passenden Raumklima.
1. Bürostuhl – ergonomisch sitzen ohne Rückenschmerzen
Der Bürostuhl ist das Herzstück des Arbeitsplatzes. Er sollte den Körper optimal unterstützen und Bewegung fördern.
Wichtige Kriterien:
• Höhenverstellbare Sitzfläche, Armlehnen und Rückenlehne
• Lordosenstütze für die Lendenwirbelsäule
• Bewegliche Sitzmechanik für dynamisches Sitzen
• Atmungsaktive Materialien
• Stabiles Fußkreuz mit leichtgängigen Rollen
💡 Tipp: Regelmäßig die Sitzhaltung ändern – das beugt Verspannungen vor und fördert die Durchblutung.
2. Schreibtisch – anpassbar und rückenfreundlich
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist die Basis für ergonomisches Arbeiten.
Ergonomische Richtwerte:
• Tischhöhe im Sitzen ca. 72 cm
• Ober- und Unterarme bilden einen 90°-Winkel
• Genügend Beinfreiheit
💡 Tipp: Wechseln Sie regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen (z. B. 60 % Sitzen, 30 % Stehen, 10 % Bewegung).
3. Bildschirm & Technik – entspannt arbeiten mit optimaler Sicht
Ein falsch eingestellter Bildschirm führt schnell zu Nackenverspannungen oder Kopfschmerzen.
So richten Sie Ihre Technik ergonomisch ein:
• Bildschirmoberkante auf Augenhöhe
• Abstand: ca. eine Armlänge
• Blendfreie Positionierung
• Ergonomische Maus & Tastatur
• Headset bei häufigen Telefonaten
💡 Tipp: Notebookhalter oder Dockingstationen helfen, den Blick geradeaus zu richten.
4. Beleuchtung – Licht für Konzentration und Wohlbefinden
Gutes Licht unterstützt Leistungsfähigkeit und Stimmung.
Ideal ist eine Kombination aus:
• Tageslicht und blendfreier Arbeitsplatzbeleuchtung
• Warmweißem Licht für angenehme Atmosphäre
• Seitlicher Bildschirmposition zum Fenster
💡 Tipp: Lichtstimmungen dem Tagesverlauf anpassen – morgens aktivierend, nachmittags entspannend.
5. Raumklima – frische Luft für frische Ideen
Das richtige Klima im Büro wirkt sich direkt auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit aus.
Empfohlene Werte:
• Temperatur: 20–22 °C
• Luftfeuchtigkeit: 40–60 %
• Regelmäßiges Lüften oder Luftreinigungsgeräte
💡 Tipp: Pflanzen sorgen für bessere Luft und ein angenehmes Raumgefühl.
6. Akustik – Ruhe für konzentriertes Arbeiten
Lärm ist einer der größten Störfaktoren in modernen Büros.
So verbessern Sie die Akustik:
• Akustikpaneele, Deckenabsorber und Teppichböden
• Schallschluckende Vorhänge oder Raumtrenner
• Rückzugsbereiche für Telefonate, z.B. Cubes
💡 Tipp: Durchdachte Zonierung schafft Balance zwischen Kommunikation und Konzentration.
7. Bewegung & Pausen – Ergonomie in den Alltag integrieren
Selbst der beste Arbeitsplatz ersetzt keine Bewegung.
So bleiben Sie aktiv:
• Dehnübungen im Sitzen oder Stehen
• Kleine Wege bewusst einbauen
• Regelmäßige Pausen (alle 60–90 Minuten)
💡 Tipp: Erinnerungs-Apps oder Smartwatches helfen, Bewegungspausen nicht zu vergessen.
Fazit: Ergonomie zahlt sich aus
Ein ergonomischer Arbeitsplatz fördert Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit.
Wer in ergonomische Büromöbel, gute Akustik und durchdachte Beleuchtung investiert, schafft nicht nur ein angenehmes Arbeitsumfeld – sondern stärkt auch langfristig das Wohlbefinden des gesamten Teams.
Sie planen Ihre Arbeitsräume neu einzurichten? Treten Sie gerne mit uns in Kontakt.